Die Stadt war im 3. Jahrhundert auf Auftrag vom römischen Kaiser Diokletian gebaut. Lange Zeit blieb sie ein souveränes Gebiet, dann gehörte es Österreich, und erst danach war sie dem Territorium Kroatiens angegliedert. Das Split von heute ist ein großes historisches und kulturelles Zentrum, das jedes Jahr Tausende von Gästen aufnimmt und bereit ist, seine Sehenswürdigkeiten 12 Monate im Jahr zu zeigen.
Das Wahrzeichen der Stadt ist nach wie vor der Diokletianpalast, auf dessen Territorium viele historische Gebäude liegen. Das ist ein großes Bauwerk, dessen Länge und Breite 215 beziehungsweise 180 Meter betragen. Vor Zeiten umgab eine hohe Steinmauer den Palast, heute sind nur ein paar Fragmente erhalten geblieben. Der architektonische Komplex ist in die Liste des Welterbes von der UNESCO eingetragen und gilt als Hauptsehenswürdigkeit des Landes. Auf dem Territorium des Palastes ist das Museum der Stadt Split geöffnet, besonders wertvoll ist eine große Sammlung der Bücher die über die Geschichte der Stadt erzählen. Außerdem beherbergt das Museum die Sammlung der alten Waffen und Rüstungen. Nicht weit davon befindet sich noch eine der bedeutsamen religiösen Sehenswürdigkeiten – das Johannesbaptisterium. Vom besonderen Interesse für Reisende ist das Taufbecken, deren vordere Seite das Bildnis des Königs Zvonimir schmückt. Es gibt hier auch eine vortreffliche Promenade – der Platz Braca Radic, wo man die Ruinen eines alten Turms, einige Statuen und das Gebäude des venezianischen Schlosses finden kann.
Weiter: Split Reiseführer
Dieser Artikel über Split ist durch das Urheberrecht geschützt, und sein Nachdruck ist nur bei der Quellenangabe mit dem direkten Link auf www.orangesmile.com erlaubt.