Ratschläge fürs Fahren in Georgia. Feinheiten des Verkehrs, Verkehrszeichen und Polizei
1 Die Länge von Wegen in Georgien bildet mehr als 20 000 km, etwa 8 000 km davon sind asphaltiert. Die Straßen der internationalen Bedeutung haben die allgemeine Ausdehnung von etwa 1 500 km. Die sparsamen Autofahrer werden sich auf die Tatsache, dass alle Straßen in Georgien kostenlos sind, unbedingt freuen.
2 Die Fahrer müssen einen gewöhnlichen Satz der Dokumente, der aus dem Führerschein und dem Fahrzeugbrief besteht, mithaben. Die ausländischen Gäste, die nach Georgien mit dem Personenkraftwagen zu reisen planen, müssen sich um die Öffnungszeiten der Checkpoints auf der Grenze im Voraus erkundigen. Nicht alle Grenzkontrollpunkte sind rund um die Uhr geöffnet.
3 Innerhalb einer georgischen Stadt darf man nicht schneller als 60 Kilometer in der Stunde, und außerhalb der Stadt - 90 Kilometer in der Stunde fahren. Auf der Autobahn bildet die höchstzulässige Geschwindigkeit 110 Kilometer in der Stunde. Die Fahrer, die aus einer Stadt in die andere Stadt zu fahren planen, müssen sehr aufmerksam auf den Anfang und das Ende einer Siedlung auspassen. Allermeist wird die höchstzulässige Geschwindigkeit auf diesen Stellen überschritten.
4 Der zulässige Alkoholgehalt im Blut für die Autofahrer bildet 0,0 Promille. Falls dieser Wert wesentlich überschritten ist, wird der Fahrer mit de Geldstrafe in der Höhe von 200 Lari belegt. Außerdem kann der Fahrer den Führerschein verlieren.
5 Falls der betrunkene Fahrer einen Verkehrsunfall verursacht, nimmt die Geldstrafesumme zu. Der Fahrer verliert in diesem Fall den Führerschein für drei Jahre. Die Alkoholprobe soll man nicht ablehnen, sonst wird ihr Ergebnis automatisch als unbefriedigend anerkannt und der Fahrer kriegt die Höchststrafe.
6 Der Fahrer und alle Insassen sollen unbedingt angeschnallt sein. Die Geldstrafe für diesen Verstoß bildet 40 Lari. Es gibt aber keine konkreten Regeln bezüglich der Kinderbeförderung im Auto.
7 Bei den Tankstellen in Georgien kann man den Dieselkraftstoff und das bleifreie Benzin (95 und 98) kaufen. Dabei muss man berücksichtigen, dass die Beförderung des Benzins in den Kanistern verboten ist. An diese Forderung müssen sich alle Fahrer, die viel zu reisen planen, erinnern. Der Preis für ein Liter Benzins bildet etwa 1 Euro. Die Preise für den Dieselkraftstoff sind ähnlich.
Weitere Hinweise